Frank Manhillen

Teil 6: „Ende gut, alles gut!“

ODER: Über welche Stolpersteine man nachher nur noch lächeln kann. Eine gute Produktionsumgebung In der letzten Woche ist unser 3D-Drucker tatsächlich nochmal umgezogen. Alles zusammengenommen (Drucker, Absauganlage, Rechner, Verbrauchsmaterialvorräte) hat er doch einen gewaltigen Platzbedarf, den wir zunächst etwas unterschätzt hatten. Vor allem aber ist der Umzug deshalb nötig, um einen optimalen …

Teil 5: „Planung ist das halbe Leben.“

ODER: Wie Rahmenbedingungen, Arbeitsschritte und Zeitvorgaben zu einem optimalen Workflow führen. Will man größere Mengen an 3D-Druckaufträgen abwickeln, ist es unabdingbar, einen sauberen Prozess zu definieren. Und klar ist uns inzwischen auch, dass dieser aus vielen Wartephasen und dadurch mitunter auch Geduldsproben besteht. Ein optimaler Ablauf – so unsere Erfahrung nach den ersten Tests – wird …

Teil 3: „Gut Ding will Weile haben“

ODER: Warum der Prozess nach dem Druck noch nicht zu Ende ist! Der rein technische Druckprozess erweist sich bei professionellen 3D-Druckmaschinen wie der unseren als unproblematisch. Die Druckmaschine hat übrigens einen sogenannten Bauraum von 38,1 x 25,4 x 20,3 cm, was zugleich dem maximalen Format des Druckproduktes entspricht. Größere Modelle müssen datenmäßig getrennt, separat gedruckt und …

Teil 2: Vom „Plug“ zum „Play“

ODER: Was da noch so alles dazwischen liegt. Nur vier Wochen nach der Bestellung wurde der 3D-Drucker angeliefert. Während man heute von den üblichen "Wald-und-Wiesen"-Druckern erwartet, dass sie eingesteckt werden und direkt funktionieren, muss der professionelle 3D-Drucker auf jeden Fall von einem Experten aus dem Herstellerunternehmen oder von Seiten des Händlers in Betrieb genommen …

Teil 1: „Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – gekauft!“

ODER: Warum die Kaufentscheidung nicht wirklich lange dauert. Es gibt zwischenzeitlich eine große Bandbreite an 3D-Druckern auf dem Markt. Man sollte meinen, dass wir also zunächst mal mit der großen Qual der Wahl zu kämpfen hatten. Überraschenderweise war die Auswahl einer passenden Druckmaschine dann völlig unproblematisch und die Modellentscheidung schnell gefällt. Das lag zu einem großen Teil …

Aus dem Nähkästchen geplaudert! Erfahrungen einer frischgebackenen 3D-Druckerei.

Man kann sich dem Thema einfach nicht mehr entziehen: Anwendungsbeispiele zum 3D-Druck, die von nützlich bis abstrus reichen, werden von Zeitschriften serviert, auf Messen präsentiert und sie springen uns in diversen Social-Media-Kanälen an. To buy or not to buy? Als Unternehmen, das vielleicht selbst künftig ab und an 3D-Druckprodukte brauchen könnte, stellt man sich daher schnell die Frage, ob man …