Aus dem Nähkästchen geplaudert! Erfahrungen einer frischgebackenen 3D-Druckerei.
Oleg GawriloFF @ shutterstock.com

Aus dem Nähkästchen geplaudert! Erfahrungen einer frischgebackenen 3D-Druckerei.

Man kann sich dem Thema einfach nicht mehr entziehen: Anwendungsbeispiele zum 3D-Druck, die von nützlich bis abstrus reichen, werden von Zeitschriften serviert, auf Messen präsentiert und sie springen uns in diversen Social-Media-Kanälen an.

To buy or not to buy?

Als Unternehmen, das vielleicht selbst künftig ab und an 3D-Druckprodukte brauchen könnte, stellt man sich daher schnell die Frage, ob man nicht schleunigst einen 3D-Drucker anschaffen muss. Neben der Fertigungsindustrie, Architekturbüros, großen Bauträgern, Produkt- oder Schmuckdesignern hat sich auch uns als Druckspezialdienstleister diese Frage quasi aufgedrängt. Schließlich haben wir in der Vergangenheit schon 3D-Effekte im sogenannten Lentikulardruck realisiert – besser bekannt als Wackel- oder Wechselbilder. Der Schritt von den rein visuellen 3D-Effekten hin zum echten 3D-Druck erschien uns logisch.

Hier möchten wir Euch in den nächsten Wochen Einblicke geben in den Kaufentscheidungsprozess, die Einrichtung unserer 3D-Druckmaschine sowie den Entstehungsprozess vernünftiger Workflows. Und dabei auch Hindernisse und Stolperfallen aufzeigen, die uns auf diesem Weg erwartet und manchmal auch überrascht haben.

Wie hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Kommentare zu "Aus dem Nähkästchen geplaudert! Erfahrungen einer frischgebackenen 3D-Druckerei."